Leuckart-Reaktion

Leuckart-Reaktion
Leu|ckart-Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker C. L. R. A. Leuckart (1854–1889)]:
1) Leuckart-Alkylaminierung (Leuckart-Wallach-Reaktion) [nach O. Wallach]): Synthese von Alkylaminen durch Umsetzung von Carbonylverb. mit Ammoniak oder Aminen in Gegenwart von Ameisensäure R1R2NH + O=CR3R4 + HCOOH → R1R2NCR3R4H + CO2 + H2O oder mit Dimethylformamid bzw. Ammoniumformiat (vgl. Eschweiler-Clarke-Reaktion);
2) Leuckart-Säureamid-Synthese: Herst. substituierter aromatischer Amide aus aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Phenolethern u. Phenylisocyanat in Gegenwart von Aluminiumchlorid;
3) Leuckart-Thiophenol-Synthese: Spaltung aromatischer Xanthogenate zu Thiophenolen (mittels Laugen) oder Arylalkylsulfiden (mittels Erwärmen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leuckart-Wallach-Reaktion — Die Leuckart Wallach Reaktion ist eine Namensreaktion und nach den deutschen Chemikern Rudolf Leuckart und Otto Wallach benannt. Sie beschreibt die reduktive Aminierung von Ketonen und Aldehyden mit Ameisensäure.[1][2][3][4] Reaktionsmechanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler-Clarke-Reaktion — Ẹsch|wei|ler Clarke Re|ak|ti|on [ kla:k ; nach dem dt. Chemiker W. Eschweiler (1860–1936) u. dem amer. Chemiker H. T. Clarke (1888–1972)]: die Synthese tertiärer Amine aus primären oder sekundären Aminen mittels Formaldehyd u. Ameisensäure, vgl …   Universal-Lexikon

  • Wallach-Reaktion — Wạl|lach Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker O. Wallach (1847–1931)]: 1) Wallach Alkylaminierung: ↑ Leuckart Reaktion (1); 2) Wallach Abbau: als Ringverengerungsreaktion (Sechsring → Fünfring) zur Konstitutionsermittlung benutzte Favorsky… …   Universal-Lexikon

  • Carl Louis Rudolf Alexander Leuckart — (* 23. Juni 1854 in Gießen; † 24. Juli 1889 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker. Er war der Sohn des Zoologen Rudolf Leuckart. Er studierte in Heidelberg und in Leipzig, wo er 1879 promovierte. Nach weiteren Studien in München habilitierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Leuckart (Chemiker) — Carl Louis Rudolf Alexander Leuckart (* 23. Juni 1854 in Gießen; † 24. Juli 1889 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker. Er war der Sohn des Zoologen Rudolf Leuckart. Leben und Wirken Rudolf Leuckart studierte in Heidelberg und in Leipzig, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Xanthogenatspaltung — Xan|tho|ge|nat|spal|tung ↑ Leuckart Reaktion (3) u. ↑ Tschugaeff Reaktion …   Universal-Lexikon

  • Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”